FAQ
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wo findet das Dive Festival statt?
In Liebefeld, Bern. Alle Events finden entweder im TSK oder den Vidmarhallen statt. Wie du da hin kommst, findest du bei den Fragen «Wie reise ich mit ÖV an?» oder «Wie reise ich mit dem Auto an?».
Wie reise ich mit ÖV an?
Du gelangst von Richtung Bern sowie von Köniz mit dem Bus Linie 17 zur Haltestelle «Hardegg Vidmar». Von da sind es zu Fuss ungefähr 250m bis zum TSK und den Vidmarhallen (siehe Anreise-Plan).
Wie reise ich mit dem Auto an?
Von der Autobahn (Ausfahrt 12 «Bern-Bümpliz») Richtung Köniz. Via Turnierstrasse bis zum Kreisel. Dritte Ausfahrt nehmen und nach ca. 300m rechts abbiegen auf den öffentlichen, gebührenpflichtigen Parkplatz der Sporthalle Weissenstein (siehe Anreise-Plan).
Kann ich vor Ort parken?
Ja. Es gibt genügend Parkplätze auf dem öffentlichen, gebührenpflichtigen Parkplatz der Sporthalle Weissenstein (siehe Anreise-Plan).
Wie kann ich vor Ort bezahlen?
Du kannst im TSK sowie im Le Beizli bar oder mit Karte, swoie auch mit Twint bezahlen.
Wieviel kostet der Eintritt?
Der Zutritt zum Festival sowie das Besuchen der meisten Vorträge und Workshops ist kostenlos. Welche Vorträge und Workshops kostenpflichtig sind, findest du bei der Frage «Muss ich mich für die Vorträge oder die Workshops anmelden?».
Muss ich mich zu den Vorträgen oder den Workshops anmelden?
Das Besuchen der meisten Vorträge und Workshops ist kostenlos und benötigt keine Voranmeldung. Lediglich folgende Events sind kostenpflichtig und benötigen ein Ticket (Vortrag) oder eine Anmeldung (Workshop):
- Vortrag «All you can eat» von Vital Heim am Samstag von 18:00 bis 19:00 Uhr (CHF 10 | Ticket kaufen)
- Vortrag «Let’s find this wreck» von Achim Schlöffel am Samstag von 21:00 bis 22:30 Uhr (CHF 20 | Ticket kaufen)
- Workshop «Adobe Lightroom für UW-Fotografen» mit Markus Inglin am Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr (CHF 190 | anmelden)
- Workshop «Discover Freediving» mit Nik Linder am Samstag von 13:30 bis 14:30 Uhr (CHF 50 | anmelden)
- Workshop «Schnuppertauchen Mares SCR Horizon» mit André Fahrni am Samstag ab 15:00 Uhr (CHF 60 | anmelden)
- Workshop «Gesund Atmen – fit bleiben!» mit Nik Linder am Samstag von 19:30 bis 20:30 Uhr (CHF 20 | anmelden)
- Workshop «Relaqua»mit Nik Linder am Sonntag von 10:00 bis 11:30 Uhr (CHF 50 | anmelden)
Falls es noch freie Plätze gibt, kannst du dich auch vor Ort zu einem dieser Workshops anmelden, respektive ein Ticket zu einem der beiden Hauptvorträge kaufen.
Wie kann ich ein Ticket kaufen für die beiden Main-Events (Hauptvorträge)?
Du findest den Link zum Ticketkauf auf der Vortragdetailseite («All you can eat» von Vital Heim | «Let’s find this wreck» von Achim Schlöffel) oder bei der Frage «Muss ich mich zu den Vorträgen oder den Workshops anmelden?».
Tickets sind auch vor Ort erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Wie kann ich mich zu den kostenpflichtigen Workshops anmelden?
Du findest die Links zu den Anmeldungen auf der Workshopdetailseite oder bei der Frage «Muss ich mich zu den Vorträgen oder den Workshops anmelden?».
Eine Anmeldung ist auch vor Ort möglich, solange es noch freie Plätze gibt.
Wieviele Plätze gibt es bei den Vorträgen / in den Workshops?
Bei den Vorträgen in der Vidmarhalle gibt es 100 Plätze, bei jenen im TSK Theorielokal ca. 20 Plätze und im TSK Reisebüro ca. 12 Plätze. Die Anzahl der Teilnehmenden an den Workshops ist unterschiedlich – gerne kannst du uns kontaktieren bei detaillierten Fragen hierzu.
Wie sind die Öffnungszeiten am Festival?
Die Vidmarhallen sind während den Vortragszeiten durchgehend geöffnet. Ausserhalb dieser Zeiten findet das Festival im TSK statt, welcher jeweils ab 09.00 Uhr geöffnet ist.
Ist das Festival rollstuhlgängig?
Ja, sämtliche Zugänge sind rollstuhlgängig.